ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN - FAQs
FAQs SportScheck Bergschule
Buchung & Bezahlung
Wie erfolgt die Bezahlung der Kursgebühr?
Sie können beim Abschluss der Buchung Ihre gewünschte Zahlungsart (auf Rechnung, per Lastschrift oder mit Kreditkarte) auswählen. Beim Lastschriftverfahren bzw. bei Bezahlung mit Kreditkarte wird sofort der Komplettbetrag abgebucht. Bei der Bezahlung auf Rechnung ist der Reisepreis bis spätestens 4 Wochen vor Reisebeginn fällig. Vorher freuen wir uns über eine Anzahlung von € 100,- insofern der Kurspreis mindestens € 199,- beträgt.
Gibt es eine Ermäßigung für Alpenvereinsmitglieder?
Eine Ermäßigung bzw. einen Rabatt für Alpenvereinsmitglieder/-innen gibt es leider nicht.
Absagen & Reiserücktritt
Bekomme ich meine Kursgebühr zurück, wenn ich einen Kurs vor Beginn absage?
Bei Absage eines Kurses vor Kursbeginn gibt es lt. unseren Geschäftsbedingungen die Kursgebühr anteilig zurück. Der Rest wird als Stornogebühr einbehalten. Diese variiert von € 50,00 bis 95% des Kurspreises. Die Staffelung dazu finden Sie in unseren AGB’s. Über die Stornokosten wird keine Gutschrift ausgestellt. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Reisrücktrittsversicherung. Diese kann gleich bei Buchung des Kurses als Zusatzpunkt oder über unsere Homepage (falls Sie eine Jahresversicherung oder Pakete wünschen) abgeschlossen werden.
Bekomme ich im Krankheitsfall eine anteilige Rückerstattung?
Wir können bei allen Kursen keine anteilige Rückerstattung gewähren. Wir empfehlen daher den Abschluss einer Reisrücktrittsversicherung. Diese kann gleich bei Buchung über unsere Homepage abgeschlossen werden.
Kann ein Kurs mangels Teilnehmer/-innen abgesagt werden?
Sollte die im Kurs angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht werden, kann es passieren, dass wir einen Kurs absagen müssen. Wochenveranstaltungen werden bis 10 Tage und Wochenend- bzw. Tagesveranstaltungen bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt. Wir versuchen dann natürlich einen Ersatztermin bzw. eine passende Alternative für Sie zu finden.
Ist eine Reiserücktrittsversicherung sinnvoll?
Bei Kursbuchung über unsere Homepage kann gleich eine Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen werden. Diese enthält auch eine Reiseabbruchversicherung. Bei manchen Kreditkarten ist eine Reiserücktrittsversicherung enthalten. Gerne können Sie die Kursgebühr per Kreditkarte bezahlen, so dass Sie dann gleich versichert sind.
Kursorganisation & Teilnehmer/innen
Wie groß sind die Gruppen bei den Bergschulkursen?
Bei Ausbildungskursen (Kletter-, Klettersteig-, Eiskletter-, Freeride- sowie Skitourenkurs, Safety Days, etc.) sind es meistens 5-8 Teilnehmer. Bei Wanderungen können es auch bis zu 10 Teilnehmer/-innen sein. Bei sehr anspruchsvollen Touren (Jubiläumsgrat, Hochtouren, etc.) ist die Teilnehmerzahl beim jeweiligen Kurs ausgeschrieben. Sollten es mehr Teilnehmer/-innen werden, kommt ein zweiter Guide dazu.
Was passiert, wenn das Leistungsniveau der Gruppe nicht zusammen passt?
Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer muss sich anhand unserer Anforderungsangaben selber einschätzen. Es kann daher natürlich passieren, dass die Homogenität innerhalb der Gruppe nicht immer 100% übereinstimmt. Unsere Bergführer/-innen/Guides passen die Touren/das Tempo/etc. der Gruppe an und ggf. wird nach anderen Lösungsmöglichkeiten gesucht, wenn die Leistungsniveaus deutlich auseinanderklaffen.
Wie ist die Altersstruktur der Kurse?
Bei unseren Kursen sind alle Altersklassen vertreten. Wenn das Alter ein Anmeldekriterium für Sie ist, können Sie sich natürlich im Vorfeld über das Alter der anderen Kursteilnehmer bei uns erkundigen.
Welche Maßnahmen ergreifen wir zur Vermeidung von Unfällen?
Wir betreiben seit Jahrzehnten ein detailliertes und umfassendes Risikomanagement zur Unfallvermeidung. Unser Risikomanagement wird außerdem kontinuierlich verbessert und angepasst. Es werden bei sämtlichen Touren nur qualifizierte und ausgewählte Berg- & Skiführer/-innen eingesetzt. So blickt Vivalpin auf eine 30-jährige Erfahrung zurück und in dieser Zeit ist kein einziger schwerer Unfall geschehen.
Organisieren wir Fahrgemeinschaften zum Treffpunkt?
Nein, aber wir versenden vor dem Kurs eine Teilnehmerliste, damit die Teilnehmer/-innen sich untereinander abstimmen können. Auch wenn Sie nicht in unmittelbarer Nähe mit den weiteren Teilnehmer/-innen wohnen, können Sie an einem zentralen Punkt treffen und gemeinsam zum Treffpunkt anreisen.
Wird ein Kurs bei schlechtem Wetter abgesagt?
Eine Absage wg. schlechtem Wetter gibt es nur sehr selten. Natürlich haben wir Touren im Programm, bei denen das Wetter eine große Rolle spielt. Hier informiert sich die jeweilige Bergführerin / der jeweilige Bergführer zuverlässig und muss die Tour (z. B. Jubiläumsgrat) ggf. absagen. Alle weniger anspruchsvollen Kurse bzw. Touren werden eher selten abgesagt. Der Kurs wird so gut es geht durchgeführt und das Programm entsprechend angepasst. Natürlich behält die Bergführerin / der Bergführer das Wetter bzw. die Lawinensituation immer im Blick und variiert das Programm entsprechend. Sollte wirklich ein Kurs im Vorfeld wg. des Wetters abgesagt werden, erhalten Sie Ihre Kursgebühr natürlich zurück. Wenn die Tour unterwegs verändert bzw. abgebrochen werden muss, wird der Reisepreis nicht anteilig zurück erstattet. Nicht in Anspruch genommene Leistungen werden zurück gezahlt, insofern diese von uns noch storniert werden können.
(Leih-)Ausrüstung & Sicherheit
Welche Ausrüstung benötige ich selbst?
Bei allen Einsteigerkursen wird die Alpinausrüstung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Bitte geben Sie die benötigten Ausrüstungsgegenstände bei der Anmeldung an.
Auf der Internetseite finden Sie bei jedem Kurs eine Pack- bzw. Ausrüstungslisten zum Download. Zusätzliche Leihausrüstung kann für alle Touren dazugebucht werden.
Der Verleih und die Preise gelten nur im Zusammenhang mit einer VIVALPIN Buchung!
Reduziert sich der Preis, wenn ich eine eigene Ausrüstung habe?
Eine Preisreduzierung bei Verwendung der eigenen Ausrüstung ist leider nicht möglich.
Kann man die Leihausrüstung nach Saisonende bei uns kaufen?
Die Leihausrüstung kann nach dem Saisonende nicht gekauft werden, da wir einen großen Teil an unsere Ausrüstungspartner zurück geben.
Gibt es einen Versicherungsschutz?
Wir haben eine Veranstalterhaftpflichtversicherung, aber für Unfall- und Bergungskosten etc. sind Sie selbst zuständig.
Bergführer/-in & Bergwanderführer/-in
Welche Qualifikation besitzen die Guides?
Alle unsere Touren/Kurse werden von Staatlich geprüften Bergführerinnen / Bergführern, Heeresbergführern, Polizeibergführern oder Bergwanderführerinnen / Bergwanderführern je nach Anforderung der Tour/des Kurses durchgeführt.
Kann man auch eine Privatbergführerin / einen Privatbergführer buchen?
Ja, wir vermitteln Ihnen gerne eine Privatbergführerin / einen Privatbergführer und kümmern uns um die gesamte Organisation Ihres speziellen Bergerlebnisses. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Privatbergführer/-in.
Sonstiges
Bieten wir Tourenberatung außerhalb von unseren Angeboten an?
Aus haftungstechnischen Gründen können wir Ihnen als Berg- und Skischule keine Tourenvorschläge geben, wenn Sie ohne Bergführer/in auf Tour gehen möchten. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Selbstverständlich werden Sie von uns im Vorfeld Ihrer Buchung ausführlich über unser Angebot beraten. Bei Fragen rund um unser Programm stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wo kann ich Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge platzieren?
Wir befragen alle Gäste im Rahmen einer kontinuierlichen Kundenzufriedenheitsbefragung und nutzen die Rückmeldungen zur laufenden Verbesserung unseres Angebotes. Wir freuen uns daneben auch über eine Nachricht an [email protected] bzw. [email protected]
FAQs SportScheck Skischule
Lernebenen
Wie finde ich die richtige Lernebene?
- Grün: Du stehst zum ersten Mal auf Ski.
- Blau: Du gleitest und bremst sicher + Du fährst sicher Pflugbogen.
- Rot: Du fährst sicher Kurven in paralleler Skistellung auf blauen Pisten.
- Schwarz: Du beherrscht sicheres, paralleles und rhythmisches Kurvenfahren.
Wie genau muss die Angabe bzgl. der Lernebene erfolgen bzw. werde ich bzw. mein Kind nur nach dieser Selbsteinstufung eingeteilt?
Bei Kinderkursen gibt es normalerweise am ersten Tag ein kurzes Vorfahren und anschließend werden die Kinder in die jeweiligen Lernebenen eingeteilt. Die Selbsteinstufung bei der Buchung ist somit nicht endgültig, sie hilft uns allerdings sehr bei der Kursorganisation im Vorfeld.
Bei Erwachsenenkursen wird normalerweise nach der Selbsteinstufung eingeteilt.
Ein Wechsel der Lernebene ist sowohl bei Kinder- wie Erwachsenenkursen problemlos möglich, wenn die erforderliche Lernebene angeboten werden kann.
Ist während des Kurses ein Wechsel in eine andere Lernebene möglich, wenn sich herausstellt, dass ich/mein Kind schneller Fortschritte mache/macht als der Rest des Kurses?
Ein Wechsel in eine andere Kursklasse ist auch während des Kurses möglich, wenn die erforderliche Lernebene angeboten werden kann und die Gruppengrößen durch den Wechsel „im Rahmen“ bleiben.
Kommen immer alle Lernebenen zu Stande?
Wir können keine 100% Garantie geben, dass immer alle Lernebenen zu Stande kommen. Aber in den meisten Fällen ist das der Fall. Wir bieten die Lernebenen jeweils ab einer Teilnehmerzahl von fünf Personen an.
Abfahrt/Zeiten
Mit welchem Busunternehmen fährt die SportScheck Skischule?
Wir fahren seit vergangenem Winter mit dem Busunternehmen Autobus Oberbayern. Mit Sitz in München ist es eines der größten Busunternehmen in Deutschland. Als Mitglied der Autobus Oberbayern Gruppe mit insgesamt rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mehr als 280 Fahrzeugen deckt das Unternehmen nahezu das komplette Spektrum der Personenbeförderung ab. Neben Linien-, Charter- und Spezialverkehr ist Autobus Oberbayern auch Experte für die Transportlogistik bei Großveranstaltungen.
Wann erfolgt die Abfahrt der Busse?
Alle Abfahrtsstellen und Abfahrtszeiten findest Du hier.
Werden immer alle angebotenen Abfahrtstellen angefahren?
Wir bemühen uns, alle angebotenen Abfahrtsstellen anzufahren. Im Interesse der möglichst kurzen Transferzeiten versuchen wir allerdings die Anzahl der angefahrenen Abfahrtsstellen pro Bus auf max. 2 zu begrenzen. Dies ist nur möglich, wenn pro Abfahrtsstelle auch genügend Gäste (ca. 20) zusteigen. Insofern können wir leider keine Abfahrtsstellen garantieren.
Wann ist die Rückkehr geplant?
Die Rückkehr ist zwischen 17.30 und 18.30 Uhr geplant und ist oft stark verkehrsabhängig.
Bei Verspätungen in den Kinderkursen bemühen wir uns, alle Eltern bzw. Kontaktpersonen rechtzeitig über die Verspätung zu informieren.
Wie lange ist die Fahrzeit von München in die Skigebiete?
Die Fahrzeit beträgt ca. 1 – 2 Stunden.
Kommen Eltern- und Kinderkurse zeitgleich in München an?
Grundsätzlich ist eine weitgehend gleichzeitige Rückkehr der Kurse nach München geplant. Die Kursgebiete der Kinder- und Erwachsenenkurse sind allerdings oft unterschiedlich und die Fahrzeiten der Busse sind immer von vielen Faktoren abhängig, die wir nur zu einem sehr geringen Teil beeinflussen können. Wir können daher leider keine parallele Rückkehr in München garantieren. Solltest Du also parallel zu Deinem Kind einen Kurs gebucht haben, empfehlen wir einen „Plan B“ für die Abholung der Kinder, falls Dein Bus deutlich später ankommen sollte. Selbstverständlich lassen wir aber kein Kind alleine an der Abfahrtsstelle stehen, wenn es zu Verzögerungen bei der Abholung kommt.
Kann ich auch mit dem öffentlichen Nahverkehr zu den Abfahrtsstellen anreisen?
Wir begrüßen es sogar sehr, wenn Du mit dem ÖPNV zu den Abfahrtsstellen anreist. Alle erforderlichen Angaben findest Du auf der Übersichtsseite zu den Abfahrtsstellen.
Kann ich mit dem Auto zum Kursgebiet anreisen?
Der Kursbetrieb ist für alle Gäste reibungsloser und weniger fehleranfällig, wenn alle Gäste den Bustransfer von / nach München nutzen. Insofern können wir eine Eigenanreise nur in begründeten Ausnahmefällen vereinbaren. In diesen Fällen ist dennoch der volle Kurspreis zu bezahlen.
Ausrüstung
Kann man bei SportScheck Ski ausleihen?
Leihausrüstung Kinderskikurse
Eine Ausleihe vor Ort ist aus organisatorischen und logistischen Gründen leider nicht möglich. Die Ausrüstung muss im Vorfeld reserviert und in einer Verleihstation in Ihrer Nähe abgeholt und zum Skikurs mitgebracht werden.
Leihausrüstung Erwachsenentageskurse
Eine Ausleihe vor Ort ist aus organisatorischen und logistischen Gründen leider nicht möglich. Die Ausrüstung muss im Vorfeld reserviert und in einer Verleihstation in Ihrer Nähe abgeholt und zum Skikurs mitgebracht werden.
Leihausrüstung Wochenendkurzkurse
Bei unseren Wochenendkurzkursen gibt es in einigen Gebieten die Möglichkeit sich Ski vor Ort auszuleihen. Bitte sprich uns frühzeitig vor dem Beginn des Wochenendkurzkurses an, ob Du einen Verleih benötigst. Aber bitte bedenke, dass dies immer zeitaufwendig ist und unter Umständen den gesamten Kursbetrieb aufhält. Wir danken für Dein Verständnis.
Kann an aufeinanderfolgenden Skikurstagen die Ausrüstung im Bus bleiben?
In den meisten Fällen ja. Du wirst rechtzeitig informiert, falls es einmal nicht klappen sollte.
Ab welcher Lernebene werden Skistöcke benötigt?
Bei den Kinderkursen setzen wir die Stöcke aktiv ab der Lernebene rot ein. Wenn Dein Kind aber gerne seine Stöcke schon auf der Lernebene grün oder blau mitnehmen möchte, kann es dies gerne tun. An manchen Tagen bleiben sie dann allerdings ggf. im Bus. Bei Erwachsenenkursen setzen wir bereits ab der Lernebene grün Stöcke ein.
Was muss mein Kind zum Kinderskikurs mitbringen?
Bitte achte auf eine zweckmäßige Ausrüstung für dein Kind.
- Ski: Mit normgerechter und aktuell eingestellter Sicherheitsbindung. Für Anfänger Skilänge bis Brusthöhe. Für Fortgeschrittene Skilänge bis 10 cm unter Körpergröße (Nasenspitze)!
- Skischuhe: Keinesfalls zu groß mit normgerechter Sohle. Es hilft uns, wenn die Kinder die Schuhe bereits an der Abfahrtsstelle anhaben.
- Skihelm: Bei unseren Skikursen besteht Helmpflicht!
- Bekleidung: Wetterfester, warmer Skioverall oder Skihose mit Hosenträgern und Anorak, Handschuhe.
- Rucksack: Kleiner Rucksack für Brotzeit (für die Busfahrt) und Reservekleidung.
- Sonnenschutz: Bitte gib Deinem Kind Sonnencreme mit. Bei kleineren Kindern empfehlen wir, die Sonnencreme bereits vorher aufzutragen.
Stöcke setzen wir aktiv erst ab Lernebene rot ein. Auf den Lernebenen davor können die Kinder die Stöcke gerne mitbringen, sie bleiben dann ggf. an dem einen oder anderen Tag im Bus.
Die Skiausrüstung und den Rucksack unbedingt mit dem Vor- und Zunamen deines Kindes kennzeichnen. Am besten mit wasserfestem Stift, Aufkleber oder Namensschildchen.
Bitte lasse einen Fachmann im Sportfachhandel vor dem ersten Kurstag den richtigen Sitz der Skischuhe sowie die fehlerfreie Funktion der Sicherheitsbindung überprüfen.
Kosten/Rabatte/Rückerstattungen
Wie hoch sind die Kosten für den Skipass?
Bei den Kinderkursen zwischen € 15,00 - € 20,00, bei den Erwachsenenkursen zwischen € 35,00 - € 50,00.
Mit welchen Kosten muss ich bei den Wochenendkurzkursen für Übernachtung/Halbpension und Skipass rechnen?
Je nach Hotel/Saison/Skigebiet ist zwischen € 180,00 - € 220,00 zu rechnen.
Bekomme ich im Krankheitsfall eine anteilige Rückerstattung?
Bei Kursen in denen das Mittagessen sowie der Skipass inkludiert sind, erhältst Du eine anteilige Rückerstattung der beiden Leistungen, insofern wir im Vorfeld über das Fernbleiben informiert wurden.
Bei allen anderen Kursen, können wir keine anteilige Rückerstattung gewähren. Wir empfehlen den Abschluss einer Reisrücktrittskostenversicherung. Diese kann gleich bei Buchung über unsere Homepage abgeschlossen werden.
Reiserücktrittskostenversicherung
Bei Kursbuchung über unsere Homepage kann über unsere Partnerversicherung Allianz eine Reiserücktritsskostenversicherung abgeschlossen werden (Buchung über allianz-reiseversicherung.de)
Wenn ich im Vorfeld weiß, dass ich bzw. mein Kind nur an drei von vier Kurstagen teilnehmen kann, erhalte ich dann einen anteiligen Rabatt?
Wenn es sich nur um einen Kurstag handelt, gibt es einen anteiligen Rabatt in Höhe des Mitfahrertarifs (€ 20,-).
Wetter/Skigebiete
Kann es passieren, dass ein Kurs wg. des Wetters bzw. der Temperaturen abgesagt wird?
Normalerweise werden keine Kurse wegen Schlechtwetter bzw. ungünstiger Temperaturen abgesagt. Ausnahmen können immer auftreten. Du wirst dann entsprechend von uns informiert.
Was passiert bei Schneemangel?
Als Reiseskischule haben wir den Vorteil, dass wir dorthin fahren können, wo gute Schneebedingungen herrschen. Das bedeutet entweder die Anfahrt zu einem Gletscherskigebiet, in ein höher gelegenes Gebiet oder ein Gebiet mit Beschneiung. So konnten wir bisher immer unsere Kurse durchführen, auch wenn es in manchen Lagen noch oder schon sehr grün aussah.
Welche Skigebiete werden angefahren?
Wir wählen unsere Skigebiete mit großer Sorgfalt aus, da sie zahlreiche Kriterien erfüllen müssen:
- Gutes und weites Anfängergelände im Tal, um unnötige Liftfahrten zu vermeiden
- Ausreichendes Angebot an attraktiven Pisten für die Lernebenen blau, rot und schwarz
- Sympathisches und gutes gastronomisches Angebot
- Schnelle Erreichbarkeit
- Angemessene Liftkartenpreise
Unter diesen Gesichtspunkten sind unsere Partnerskigebiete langjährige Partner des Skischulprogramms. Dennoch testen wir auch immer wieder neue Gebiete und versuchen so, unseren Gästen Abwechslung zu bieten. Aktuell fahren wir v. a. in folgende Skigebiete (in alphabetischer Reihenfolge):
- Christlum am Achensee
- Ehrwald
- Pitztal
- St. Johann in Tirol
- Westendorf
Kindergartenkurse
Werden die Kinder aus verschiedenen Kindergärten gemischt?
Wir versuchen nach Möglichkeit, die Gruppen nur aus Kindern eines Kindergartens zu bilden, um den Kleinen ein bekanntes Umfeld zu schaffen. Dies gelingt in den allermeisten Fällen gut. In den höheren Lernebenen (rot, schwarz) ist es allerdings oft so, dass nur sehr wenige Kinder pro Kindergarten schon so gut Ski fahren. Hier bilden wir dann - wenn erforderlich - Gruppen aus verschiedenen Kindergärten.
Wo essen die Kinder zu Mittag?
Das Mittagessen nehmen wir immer in einer einfach zu erreichenden Gaststube des Skigebietes ein. Die Kinder haben so die Möglichkeit, sich aufzuwärmen und die Kleidung zu trocknen. Das warme Mittagessen ist gerade an kalten Tagen wichtig und bildet einen Höhepunkt des Tages.
Welches Skigebiet wird bei Kindergartenkursen angefahren?
Wir fahren mit unseren Kindergartenkursen in das Skigebiet Sudelfeld bei Bayrischzell.
Wie behält die Skilehrerin / der Skilehrer die Kleinen im Blick?
Unsere Skilehrerinnen und Skilehrer sind durch unser jährliches Schulungsprogramm und durch die meist langjährige Erfahrung besonders auf die Bedürfnisse der "Zwergerl" eingestellt. Zusätzlich statten wir unsere kleinen Gäste mit einem markanten und fröhlichen "SportScheck Laiberl" aus, dass die Kinder auch auf einer vollen Piste deutlich sichtbar macht.
Sonstiges/Kursbetrieb
Wie ist das Mindestalter für die Kinderkurse?
Sechs Jahre bei "Kinderkursen" und vier Jahre bei "Kindergartenkursen".
Ab welchem Alter dürfen Kinder/Jugendliche im Bus ohne Kurs mitfahren?
Kinder/Jugendliche unter 16 Jahren dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen und Kinder/Jugendliche ab 16 Jahren nur mit Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten mitfahren.
Gibt es bei den Wochenendkurzkursen die Möglichkeit einer Einzelzimmerbuchung?
Meistens stehen wenige Einzelzimmer zur Verfügung. Wenn der Wunsch auf ein Einzelzimmer bei Buchung angegeben wird, versuchen wir immer alle Sonderwünsche zu berücksichtigen. Meistens klappt das, in einigen Fällen leider nicht. Es ist allerdings immer ein Einzelzimmerzuschlag zu bezahlen.
Gibt es bei den Kinderkursen ein Abschlussrennen?
Es ist immer ein Abschlussrennen mit anschließender Siegerehrung geplant (außer bei unseren 2-Tageskursen).
Wo findet bei den Kinderkursen das Mittagessen statt?
Wir gehen mit den Kindern immer in ausgewählte Gasthäuser in den Skigebieten, bei denen wir meist sogar eigene Tische oder gar Räume reserviert bekommen. Dort können sich die Kinder auch aufwärmen und trocknen und haben in der Regel die Auswahl zwischen verschiedenen Gerichten und Getränken. Die Kinder benötigen zwischen € 15,00 - € 25,00 für das Mittagessen (je nach Skigebiet).
Was passiert bei einem Unfall im Rahmen des Kurses?
Im Rahmen unseres Risikomanagements sind alle Skilehrer/-innen in der Vermeidung von Unfällen geschult, natürlich aber auch in der Reaktion auf Unfälle. Dazu gehört die Absicherung der Unfallstelle, Erste Hilfe und die Benachrichtigung der zuständigen Rettungsdienste, falls es zu einem schwerwiegenderen Unfall gekommen sein sollte. Bitte achte auf einen ausreichenden persönlichen Versicherungsschutz (Krankenversicherung, Unfallversicherung), um etwaige Kosten einer Bergung und / oder ärztlichen Versorgung abgedeckt zu haben.
Skischule/Skilehrer:in
Kann ich über die Skischule eine Privatskilehrerin / einen Privatskilehrer buchen?
Gerne bieten wir Dir eine Privatskilehrerin / einen Privatskilehrer für Dein ganz persönliches Kurserlebnis an. Dazu bestehen zwei Möglichkeiten:
a) Du und die Skilehrerin / der Skilehrer fahren mit einem unserer Kurse per Bus in die Skigebiete und wieder zurück.
b) Du und die Skilhererin / der Skilehrer vereinbaren ein eigenes Skigebiet und Ihr trefft Euch in München oder im Skigebiet. In diesem Fall organisierst Du die Anreise selber.
Für weitere Infos über Deine Privatskilehrerin / Deinen Privatskilehrer, ruf uns bitte an oder schreib uns ein Email. Wir machen Dir gerne ein Angebot.
Welche Qualifikation besitzen die Skilehrer/-innen?
Alle Skilehrer/-innen der SportScheck Skischule haben das jährliche interne Schulungsprogramm der SportScheck Ski Academy durchlaufen, bevor sie eine Gruppe leiten und unterrichten dürfen. Dieses Programm wird vom Deutschen Skilehrerverband (DSLV) als offizielle Fortbildung anerkannt und dient auch zur Vorbereitung auf verbandsinterne Skilehrerprüfungen.
Aktuell (Stand Winter 2021/22) besitzen nahezu alle Skilehrer/-innen neben der internen Qualifikation eine Qualifikation des DSLV (Staatlich geprüfte Skilehrerin / geprüfter Skilehrer, Skilehrer/-in Level 3, Skilehrer/-in Level 2 und Skilehrer/-in Level 1).
Welchen Status hat die SportScheck Skischule?
Die SportScheck Skischule ist Profi-Schule im Deutschen Skilehrerverband und unterliegt damit einem strengen Qualitätsmanagement. Außerdem belegt dieser Status, dass die SportScheck Skischule nach den neuesten Lehrmethoden des Deutschen Skilehrerverbandes unterrichtet. Der Deutsche Skilehrerverband ist dabei der Berufsverband der staatlich anerkannten Skilehrer/-innen in Deutschland.
Neben dem Status der Profi-Schule verfügt die SportScheck Skischule über eine vollwertige Lizenz für das marktführende kids on snow-Programm, das eine optimale Gestaltung der Kinder- & Jugendkurse sicherstellt. Darauf aufbauend setzen wir in der Felix Neureuther Ski Academy noch weitere wichtige Akzente, um die Kompetenzentwicklung der Kinder aktiv zu fördern.
Unser Skischulleiter, Max Pohl, ist außerdem aktiver Ausbilder im Deutschen Skilehrerverband.
Wo kann ich Lob, Kritik und Verbesserungsvorschläge platzieren?
Wir freuen uns über Deine Nachricht an [email protected]
Wer steckt hinter der SportScheck Skischule?
Die SportScheck Skischule wird als Lizenz von der Vivalpin GmbH & Co. KG betrieben. Das heißt, SportScheck gewährt Vivalpin das Recht, unter dem Namen SportScheck Berg- & Skischule by Vivalpin ein Skischulprogramm zu betreiben. Vivalpin ist rechtlich unabhängig und alleiniger Veranstalter der Kurse. Der Leiter der SportScheck Skischule ist Wolfgang Pohl, zugleich Präsident des Deutschen Skilehrerverbandes und über 25 Jahre in der Berufsskilehrerausbildung und der staatlichen Prüfungskommission für die Skilehrerausbildung tätig.
Vivalpin setzt damit die über 60-jährige Tradition der SportScheck Skischule fort, die Wegbereiter für das Skischulwesen in Deutschland war und einst die weltgrößte Skischule überhaupt war. Mit großem Respekt und Verantwortungsgefühl führen wir diese Tradition fort und entwickeln sie mit neuen Impulsen weiter.
Mehr über Vivalpin erfährst Du hier.